Datenschutzhinweis
1. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den nachfolgenden Datenschutzhinweisen. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir mit unserem Webhosting-Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung i. S. d. Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den nachfolgenden Datenschutzhinweisen. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir mit unserem Webhosting-Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung i. S. d. Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite?
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt durch den Webseitenbetreiber und durch den Verantwortlichen. Die Kontaktdaten des Webseitenbetreibers können Sie dem Impressum dieser Webseite entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite besuchen.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird verarbeitet, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Art, Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung (Einschränkung der Verarbeitung) oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie diesen Datenschutzhinweisen.
Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und zu welchem Zweck wir sie verarbeiten.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie diesen Datenschutzhinweisen.
Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und zu welchem Zweck wir sie verarbeiten.
2.1 Hinweis zum Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt mbH
Vor dem Riedtor 4
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 - 93 05 0
Fax: 03628 - 93 05 55
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.
2.2 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
2.3 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Der Betroffene kann sich dazu an jede Aufsichtsbehörde innerhalb der Europäischen Union wenden. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist unsere Aufsichtsbehörde des Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
oder bei ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde:
2.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
2.5 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die übermittelt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2.6 Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre im Rahmen der Nutzung der Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Verarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung (Einschränkung der Verarbeitung) oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der in Ziffer 2.1 angegebenen Adresse an uns wenden.
2.7 Links
Das Online-Angebot enthält Links zu Websites Dritter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten über die Maßnahmen zum Datenschutz.
3. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
DOMUS Consult Wirtschaftsberatungsgesellschaft mbH
Thomas Götzrath-Herda
Regierungsstraße 39
99084 Erfurt
Tel.: (0331) 74330-0
Fax.: (0331) 74330-15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
DOMUS Consult Wirtschaftsberatungsgesellschaft mbH
Thomas Götzrath-Herda
Regierungsstraße 39
99084 Erfurt
Tel.: (0331) 74330-0
Fax.: (0331) 74330-15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
4. Datenerfassung auf unserer Webseite
4.1 Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs unserer Webseite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen gesondert beschrieben.
Übersicht der genutzten Cookies:
Technisch notwendige Cookies:
Name: Usercentrics Consent Management Platform
Beschreibung: Für die Realisierung des Consent-Tools wird dieses Cookie genutzt.
Laufzeit: Session
Beschreibung: Für die Realisierung des Consent-Tools wird dieses Cookie genutzt.
Laufzeit: Session
Marketing-Cookies:
Name: dlh_googlemaps
Beschreibung: Dieses Cookie wird für die Verarbeitung durch GoogleMaps genutzt.
Laufzeit: 1 Jahr
Beschreibung: Dieses Cookie wird für die Verarbeitung durch GoogleMaps genutzt.
Laufzeit: 1 Jahr
4.2 Server-Log-Dateien
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird in der Regel nicht vorgenommen. Es ist uns daher nicht möglich, Sie anhand dieser Informationen ohne die Hinzuziehung des Wissens eines Dritten (z. B. Ihres Internet-Providers) zu identifizieren. Eine solche Zusammenführung findet unter Umständen in solchen Ausnahmefällen statt, in denen von Ihrer IP-Adresse ein strafbarer Angriff auf unseren Webserver stattgefunden hat.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, der die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (insbesondere Schutz vor Hacking, Spamming, Denial Of Service-Attacken usw.) gestattet.
Server-Log-Dateien werden in der Regel für 14 Tage gespeichert und überschreiben sich danach von selbst. Eine längere Speicherdauer kann im Ausnahmefall wegen bestimmter IT-Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit unserem Webserver gerechtfertigt sein.
5. Formulare
5.1 Allgemeines Kontaktformular
5.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in das Kontaktformular eingegeben Daten an uns übermittelt und verarbeitet.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall weiterer Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an unbefugte Dritte weiter.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
• E-Mail-Adresse
• Name
• Vorname
• Telefon- / Mobilfunknummer
• Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
• Anliegen des Nutzers
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail zugesandten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
5.1.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) oder eines bestehenden oder angestrebten Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Verarbeitung der zugesandten personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Sonstige zugesandte Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
5.1.3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der zugesandten Daten ist die Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
Erfolgt die Kontaktaufnahme zwecks eines vom Nutzer angestrebten Vertragsverhältnisses oder zur Klärung einer Angelegenheit im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sonstiger zugesandter Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
5.1.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, wenn Sie uns zur Löschung auffordern oder wenn sie für den Verarbeitungszweck mehr erforderlich sind (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung einer Anfrage). Eine Löschung wird jedoch nicht vorgenommen, wenn eine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Verarbeitung (z. B. Aufbewahrungspflicht) besteht oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sonstige uns zugesandte Daten werden in der Regel spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.1.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Der Nutzer hat jederzeit das Recht der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Für den Widerruf oder den Widerspruch können die auf der Webseite angegebenen Kontaktmöglichkeiten genutzt werden.
5.2 Bewerberdaten
5.2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Diese Daten sind:
• Vorname
• Name
• Telefon- / Mobilfunknummer
• E-Mail-Adresse
• Daten Ihrer Bewerbung
5.2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Diese Daten sind:
• Vorname
• Name
• Telefon- / Mobilfunknummer
• E-Mail-Adresse
• Daten Ihrer Bewerbung
Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch per E-Mail zusenden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und die mit Ihrer E-Mail zugesandten Daten.
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
5.2.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der mit Ihrer Bewerbung zugesandten personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Sonstige zugesandte Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
5.2.3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf An-frage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
5.2.4. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert und spätestens nach Ablauf dieser Frist gelöscht. Eine Löschung wird jedoch nicht vorgenommen, wenn eine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Verarbeitung (z. B. Aufbewahrungspflicht) besteht oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sonstige uns zugesandte Daten werden in der Regel spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.2.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Für den Widerspruch können die auf der Webseite angegebenen Kontaktmöglichkeiten genutzt werden. In einem solchen Fall wird die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt. Die personenbezogenen Daten des Bewerbers werden gelöscht.
6. Tools
6.1 Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6.1 Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6.2 Consent-Management durch Usercentrics
6.2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Usercentrics Consent Management Plattform als Einwilligungsmanagement-Tool im Rahmen der Analytics-Tätigkeiten auf unserer Website.
Die Usercentrics Consent Management Plattform sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es, den Nutzer über seine Einwilligung zu bestimmten Tags auf unserer Website zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.
Wir verarbeiten dabei die folgenden Daten:
(1) Consent Daten bzw. Daten der Einwilligung (anonymisierte Logbuchdaten (Consent ID, Processor ID, Controller ID), Consent Status, Timestamp).
(2) Device Daten bzw. Daten der verwendeten Geräte (u.a. gekürzte IP-Adressen (IP v4, IP v6), Geräteinformationen, Timestamp).
(3) User Daten bzw. Benutzerdaten (u.a. eMail, ID, Browserinformationen, SettingIDs, Changelog).
Die ConsentID (enthält die oben genannten Daten), der Consent-Status inkl. Zeitstempel werden in dem lokalen Speicher Ihres Browsers und gleichzeitig auf den eingesetzten Cloud-Servern gespeichert. Eine weitere Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eine Anfrage auf Auskunftsersuchen stellen oder Ihre Zustimmung widerrufen. In diesem Fall werden dem Verantwortlichen (FELD M) die entsprechenden Informationen in einem kompakten Datenformat in einer einfach lesbaren Textform zum Zweck des Datenaustauschs bereitgestellt (JSON-File).
Für die Statistik der Nutzung der erteilten oder nicht erteilten Zustimmung werden keine Nutzerinformationen gespeichert. Lediglich die die Häufigkeit und die Orte der Klicks werden gespeichert.
Gespeichert werden die personenbezogenen Daten auf einem Google Cloud Server mit Sitz in der EU (Brüssel, Frankfurt am Main).
6.2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Usercentrics Consent Management Plattform als Einwilligungsmanagement-Tool im Rahmen der Analytics-Tätigkeiten auf unserer Website.
Die Usercentrics Consent Management Plattform sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es, den Nutzer über seine Einwilligung zu bestimmten Tags auf unserer Website zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.
Wir verarbeiten dabei die folgenden Daten:
(1) Consent Daten bzw. Daten der Einwilligung (anonymisierte Logbuchdaten (Consent ID, Processor ID, Controller ID), Consent Status, Timestamp).
(2) Device Daten bzw. Daten der verwendeten Geräte (u.a. gekürzte IP-Adressen (IP v4, IP v6), Geräteinformationen, Timestamp).
(3) User Daten bzw. Benutzerdaten (u.a. eMail, ID, Browserinformationen, SettingIDs, Changelog).
Die ConsentID (enthält die oben genannten Daten), der Consent-Status inkl. Zeitstempel werden in dem lokalen Speicher Ihres Browsers und gleichzeitig auf den eingesetzten Cloud-Servern gespeichert. Eine weitere Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eine Anfrage auf Auskunftsersuchen stellen oder Ihre Zustimmung widerrufen. In diesem Fall werden dem Verantwortlichen (FELD M) die entsprechenden Informationen in einem kompakten Datenformat in einer einfach lesbaren Textform zum Zweck des Datenaustauschs bereitgestellt (JSON-File).
Für die Statistik der Nutzung der erteilten oder nicht erteilten Zustimmung werden keine Nutzerinformationen gespeichert. Lediglich die die Häufigkeit und die Orte der Klicks werden gespeichert.
Gespeichert werden die personenbezogenen Daten auf einem Google Cloud Server mit Sitz in der EU (Brüssel, Frankfurt am Main).
6.2.2. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse und Management der erteilten Einwilligungen, um so unserer Pflicht eines DSGVO-konformen Einwilligungsmanagements nachzukommen. Der Einsatz von
Usercentrics dient dem Zweck des Nachweises von erteilten und nicht erteilten Einwilligungen sowie deren Verwaltung.
Die konkreten Verarbeitungszwecke der unter 5.1 benannten personenbezogenen Daten sind:
(1) Einholung und Bereitstellung der Einwilligungen.
(2) Nachweiserbringung, mit welchem Gerät Sie zu welchem Zeitpunkt die Einwilligung erbracht haben.
(3) Legitimation des Zugangs zu den Settings und Dokumentation der Änderungen.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse und Management der erteilten Einwilligungen, um so unserer Pflicht eines DSGVO-konformen Einwilligungsmanagements nachzukommen. Der Einsatz von
Usercentrics dient dem Zweck des Nachweises von erteilten und nicht erteilten Einwilligungen sowie deren Verwaltung.
Die konkreten Verarbeitungszwecke der unter 5.1 benannten personenbezogenen Daten sind:
(1) Einholung und Bereitstellung der Einwilligungen.
(2) Nachweiserbringung, mit welchem Gerät Sie zu welchem Zeitpunkt die Einwilligung erbracht haben.
(3) Legitimation des Zugangs zu den Settings und Dokumentation der Änderungen.
6.2.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für das Management Ihrer Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarbarkeit von Einwilligungen, der Aussteuerung von Marketing-Maßnahmen auf Basis der erteilten Zustimmung sowie der Optimierung der Zustimmungsquoten.
6.2.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Das dazugehörige Cookie besitzt eine Laufzeit von 60 Tagen. Der Widerrufsbeleg einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrung gründet zum einen in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Diese verpflichtet zur Einhaltung der Verarbeitung personenbezogener Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung. Zum anderen ist Aufbewahrung in der regelmäßigen Verjährung gemäß § 195 BGB von drei Jahren. Diese Verjährungsfrist beginnt mit dem Ende des Jahres in dem der Anspruch entstanden ist (§ 199 BGB). Folglich beginnt die dreijährige Verjährung mit Ablauf des 31.12. und endet drei Jahre später am 31.12., 24.00 Uhr.
6.2.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Funktion lässt sich in unseren „Einstellungen Privatsphäre“ durch Markieren der Checkbox an- und ausschalten.
6.3 Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von unserem lokalen Server in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://develo-pers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von unserem lokalen Server in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://develo-pers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/policies/privacy/